Werkstattwagen – Infos, Tipps und Produkte

Inhaltsverzeichniss
- Was ist ein Werkstattwagen?
- Wie ist ein Werkstattwagen aufgebaut?
- Vorteile im Überblick
- Einsatzmöglichkeiten
- Werkstattwagen für Heimwerker?
- Werkstattwagen kaufen: Tipps
- Wichtige Sicherheitsaspekte
- Zubehör – für noch effizienteres arbeiten
- Alternativen zum teuren Wagen
- Beliebte Werkstattwagen von Amazon
Was ist ein Werkstattwagen?
Diese Wägen sind vergleichbar mit einem Werkzeugschrank aus Metall, der auf Rollen läuft. Darin befinden sich zahlreiche Fächer oder Schubladen. In den Fächern lassen sich die unterschiedlichsten Werkzeuge, wie beispielsweise Schlüssel, Stecknüsse, Schraubendreher und noch vieles mehr übersichtlich unterbringen.
Sämtliche Werkzeuge immer sofort griffbereit. Das lange Suchen in einer herkömmlichen Werkzeugkiste entfällt. Da ein solcher Wagen auf Rollen läuft, lässt er sich in der Werkstatt überall dort hinbewegen, wo Werkzeuge benötigt werden.
Zum einen sind alle erforderlichen Werkzeuge sofort am Arbeitsplatz vorhanden, zum anderen ist es deutlich einfacher, als die benötigten Werkzeuge einzeln heranzuholen. Zudem ist bei der Arbeit immer ein Platz vorhanden, an dem Werkzeuge abgelegt werden können.
Werkstattwagen leer
Ein leerer Werkstattwagen ist besonders gut geeignet, wenn schon viele Werkzeuge vorhanden sind und diese aufgeräumt verstaut werden sollen.

Werkstattwagen bestückt
Bestückte Werkstattwagen gibt es in vielen Ausführungen und Werkzeugen.
Ideal zum Einrichten eines komplett neuen Arbeitsplatzes.

Einlagen für Werkstattwagen
Leere Werkstattwagen möchten aufgefüllt werden. Wir stellen alle 3 Möglichkeiten zum befüllen des Wagens vor.
Stellen Sie sich Ihren eigenen Wagen optimal zusammen!

Wie ist ein Werkstattwagen aufgebaut?
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Ausführungen von Werkzeugwagen bzw. Werkstattwagen. Bei den einfachsten Ausführungen befinden sich mehrere Ablagen in einem gewissen Abstand übereinander. Diese sind zumeist mit unterschiedlichen Fächern versehen, damit diverse Werkzeuge übersichtlich eingeräumt werden können.
Die etwas aufwendigeren Ausführungen sind mit stabilen Schubladen ausgestattet. Dadurch ist die Übersicht über die Werkzeuge deutlich besser. Da die Werkzeuge ein hohes Gewicht aufweisen, sind nahezu alle Schubladen mit leichtgängiger Rollenführung versehen. Wichtig ist, dass die Schubladen unterschiedliche Größen haben, damit auch größere Werkzeuge darin platziert werden können.
Einige dieser Helfer sind auch abschließbar. Dadurch sind die teuren Werkzeuge darin vor unbefugten Zugriff bestens geschützt. An der Oberseite nahezu aller Werkstattwagen befindet sich eine stabile Ablage. Darauf können sowohl Werkzeuge als auch Ersatzteile oder andere Materialien abgelegt werden.
Vorteile im Überblick
- Ordnung in der Werkstatt oder Garage schaffen
- Werkzeug aufgeräumt und Sicher verstaut
- Werkzeug Griffbereit und schnell zur Hand
- durch mobilen Werkstattwagen Werkzeug direkt am Arbeitsplatz
Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten für Werkstattwagen sind recht vielfältig. Besonders gut eignen sie sich, um Reparaturen oder Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und Maschinen aller Art durchzuführen. Dabei kann an die zu reparierende Stelle bequem der Werkzeugwagen hingefahren werden und alle wichtigen Werkzeuge sind sofort vor Ort verfügbar.
Dadurch steht sofort das komplette Sortiment zu Verfügung und es muss nicht ständig hin und her gelaufen werden, um verschiedene Werkzeuge, die gebraucht werden zu holen. Die sofortige Auswahl an verschiedensten Werkzeugen kann selbst ein Werkzeugkoffer anhand der geringeren Größe nicht bieten. Diese sind eher für kleinere Reparaturen an ständig wechselnden Einsatzgebieten anhand der Flexibilität und wesentlich geringeren Gewichtes von Vorteil.

Beispiel eines Werkstattwagens in einer KFZ-Werkstatt
Das KFZ-Handwerk ist ein Parade-Beispiel für Werkzeugwagen. In fast jeder üblichen Autowerkstatt kommen die Wagen zum Einsatz. Das Fahrzeug wird in die Werkstatt gefahren und der dafür zuständige Mechaniker fährt mit seinem Werkstattwagen direkt zu der Stelle, wo Reparaturen oder Servicearbeiten durchgeführt werden sollen.
Durch die schnelle Bereitstellung von Werkzeugen ist so ein Wagen auch ein enormer Zeitgewinn und kann somit viel Geld sparen.
In Autowerkstätten hat aus diesem Grund auch fast jeder Arbeiter seinen eigenen Werkstattwagen. Diese sind meistens Abschließbar, damit keine anderer die Werkzeuge benutzen kann, was schnell zum Fehlen führen kann und sehr ärgerlich ist. Denn das „Hinterherrennen“ der Werkzeuge kostet wieder wertvolle Zeit, die eigentlich sinnvoller genutzt werden könnte.
Werkstattwagen für Heimwerker?
Ob Sie so einen Wagen benötigen hängt von vielen Faktoren ab.
Der wohl wichtigste Punkt ist: Für was soll er verwendet werden?
Sind sie ein Autonarr, der in jeder freien Minute an einem Oldtimer oder generell am Fahrzeugen gern schraubt? Dann ist ein Werkzeugwagen ideal und sie werden viel Freude daran haben.
In welcher Preisklasse der neue dann liegen sollte hängt in erster Linie von Ihrem Budget ab. Günstige bestückte Wagen gibt es schon ab ca. 350€* und sind für Gelegenheits-Mechaniker durchaus geeignet.
Wer oft oder jede freie Minute am montieren, schrauben oder basteln ist, sollte dagegen schon etwas mehr ausgeben. Denn mit dem höheren Preis steigt meistens auch die Qualität des mitgelieferten Werkzeuges. Was wiederum für eine Langlebigkeit steht und sich auf Dauer bezahlt macht.
Der zweite wichtige Punkt ist das Platzangebot in Ihrer Garage, im Schuppen wo auch immer Sie arbeiten. Der Wagen bietet auch bei kleinen Unterstell-Möglichkeiten große Mobilität, Sicherheit, Schutz für Werkzeuge und ein optimales Ordnungssystem das schnellsten Zugriff auf alle Werkzeuge bietet.
Der dritte und nicht weniger wichtige Punkt ist die Frage: Bestückter oder leerer Werkstattwagen?
Diese Frage ist eigentlich selbst schnell zu beantworten. Wer schon viel Werkzeug hat und damit auch voll Zufrieden ist nimmt einen leeren Wagen und stattet ihn mit den vorhandenen Zangen, Schraubendrehern usw. selbst aus. Was auch natürlich die günstigste Variante ist. Wer sich eh neue Werkzeuge anschaffen wollte sollte dagegen nach bestückten Werkzeugwagen Ausschau halten und dabei die eigenen Qualitätsansprüche abfragen.
Werkstattwagen kaufen: Tipps
Zunächst ist es erforderlich, sich darüber Gedanken zu machen, für welche Einsatzzwecke ein solcher Wagen in erster Linie benötigt wird. Daran lässt sich dann ermitteln, welche Werkzeuge für diese Einsatzzwecke benötigt werden. Die erforderlichen Werkzeuge müssen ja alle ihren Platz finden.

In einer KFZ-Werkstatt ist der Werkstattwagen ein muß!
Für viele Arbeiten sind auch größere Werkzeuge, wie beispielsweise Akkuschrauber oder Druckluftwerkzeuge erforderlich. In solchen Fällen sollte der Werkzeugwagen auch ein etwas größeres Staufach aufweisen. Es gibt natürlich auch Werkstattwagen bestückt im Angebot. Das ist insbesondere für alle interessant, die sich auch neue Werkzeuge anschaffen möchten.
Es kann vorkommen, dass ein Großteil der mitgelieferten Werkzeuge gar nicht benötigt wird. Da ist es eher sinnvoll, das Werkzeug separat ein zu kaufen, um genau das Werkzeug zu bekommen was gebraucht wird.
Von den Werkzeug-Herstellern können wir Knipex* und Hazet* wärmstens empfehlen. Sowohl Profis als auch Heimwerker werden da mit Sicherheit das notwendige Werkzeug finden!
Der letzte Punkt: Es sollte auch natürlich auf die Qualität der Werkzeuge und des Wagens geachtet werden. Das ist jetzt für einen Anfänger, der gerade erst seine Schrauberkarriere beginnt sehr schwer. Da kann sich auch als Hilfe, nach den Kundenbewertungen bei Amazon, gerichtet werden.
Wichtige Sicherheitsaspekte
Auf das Thema Sicherheit ist auch bei einem Werkzeugwagen zu achten. Denn schließlich ist ein voll bestückter Wagen durchaus über 100kg schwer.

Räder eines Werkstattwages. Rechts mir Feststellbremse.
Aufgrund dieses hohen Gewichtes ist auf eine Bremse der Räder zu achten. Dabei sollte nicht nur ein Rad, sondern mindestens 2 Räder mit einer Fußbremse ausgestattet sein. Diese sollte auch beim Arbeiten immer betätigt sein, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
Des Weiteren sollte der Wagen eine gegenseitige Sperre der Schubladen verbaut haben. Damit wird das öffnen mehrerer Schubladen auf einmal verhindert. Durch die enorme Gewichtsverlagerung bei herausziehen der schweren Schubladen, kann der Werkzeugwagen nach vorn umkippen und nicht nur Schaden, sondern auch Verletzungen herbeiführen.
Zubehör – für noch effizienteres arbeiten
Besonders die qualitativ hochwertigen Werkstattwagen haben außerdem noch einiges an nützlichen Zubehör zu bieten.
Das fängt bei einem Mülleimer an und geht von Dosenhalter bis Getränkehalter und Halterung für eine Papierrolle. So manches Zubehör kann durchaus sehr Sinnvoll sein und viele zusätzliche Wege einsparen, wenn es am Objekt schon montiert ist.
Ein Mülleimer ist hier sicherlich ein sehr wichtiges Detail. Durch das sofortige entsorgen von kleinen Abfällen und Materialresten bleibt der Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt.
Ebenfalls eine Anti-Rutschmatte als Ablage auf dem Werkstattwagen kommt nicht immer von Haus aus vom Hersteller mit. Ein zusätzlicher Kauf inklusive Anpassung von Aussparungen und Formen kann sehr hilfreich sein. Ebenfalls kann bei leeren Modellen die Schubladen mit solchen Matten ausgestattet werden.
Viele Anbieter von leeren Werkzeugwägen bieten auch schon vorgestanzte Einlagen. Diese haben außerdem den Vorteil gegenüber einen Antirutschmatte, dass durch die Ausstanzung das Werkzeug immer am gleichen Ort im Wagen gelagert wird und es sofort auffällt, wenn eines fehlt.
Alternativen zum teuren Wagen
Wem ein Werkzeugwagen zu teuer ist sollte sich nach alternativen umschauen.
Profi:
Für einen Profi in den Kfz-Werkstätten gibt es keine vernünftige Alternative. Dort muss Leistung und Effektivität erbracht werden und das funktioniert nur mit einem mobilen, gut ausgestatteten Werkstattwagen.
Heimwerker:
Allerdings gibt es für Heimwerker und private Schrauber schon Alternativen.
Zum Beispiel kann eine Werkbank in Kombination mit einer Lochwand zum aufhängen verschiedenster Werkzeuge, einen Werkzeugwagen fast gänzlich ersetzen. Nur in der Mobilität müssen dann abstriche gemacht werden. Aber als Heimwerker steht man normalerweise nicht so unter Stress und kann auch mal paar Meter zur Werkbank zurücklegen.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Werkzeugkoffer*. Dieser ist ebenfalls Mobil und wesentlich günstiger. Allerdings passt nicht alles an Werkzeugen in so einen Koffer. Was wiederum die Auswahl der benötigten Werkzeuge begrenzt.
Beliebte Werkstattwagen von Amazon
Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Inhaltsverzeichniss
- Was ist ein Werkstattwagen?
- Wie ist ein Werkstattwagen aufgebaut?
- Vorteile im Überblick
- Einsatzmöglichkeiten
- Werkstattwagen für Heimwerker?
- Werkstattwagen kaufen: Tipps
- Wichtige Sicherheitsaspekte
- Zubehör – für noch effizienteres arbeiten
- Alternativen zum teuren Wagen
- Beliebte Werkstattwagen von Amazon
Unsere Empfehlung

Hazet Assistent 177-6
Der leere Werkstattwagen 177-6 ist ein sehr beliebtes Modell. Erfahren Sie mehr in unserer Produktvorstellung.

Hazet Assistent 178-6/169
Der bestückte Werkstattwagen 178-6/169 ist mit einem allgemeinen Sortiment ausgestattet. Erfahren Sie mehr in unserer Produktvorstellung.